Gemeinnützige Dorfgemeinschaft e. V.
Gemeinnützige Dorfgesellschaft e.V.
Eiserfey
von Josef Frings
1996 wurde der Verein Gemeinnützige Dorfgesellschaft e.V. Eiserfey gegründet.
Im Jahr zuvor wurde Eiserfey beim Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ als Golddorf ausgezeichnet.
Auf Grund dieser Auszeichnung und auf Anregung von Ortsvorsteher Alfred Mießeler wurde der Verein gegründet, dessen erster Vorsitzender seit 20 Jahren Josef Frings ist.
Derzeit kümmern sich 45 Ortsbewohner(innen) in fünf Teams um die Pflege und Erhaltung der gesamten öffentlichen Grünflächen im Ort. Dieses ehrenamtliche, vorbildliche und nachhaltige Engagement wird seitens der Stadt Mechernich finanziell unterstützt.
Das Golddorf durfte erst nach einer fünfjährigen Sperre an weiteren Wettbewerben teilnehmen. Folgende weitere Auszeichnungen wurden erzielt:
2002 „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“, Kreismeister des Kreises Euskirchen
2003 „Unser Dorf hat Zukunft“ Bronzemedaille auf Landesebene
2005 „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft", Kreismeister des Kreises Euskirchen
2006 „Unser Dorf hat Zukunft“ Bronzemedaille auf Landesebene mit zwei Sonderpreisen
für:
- den beharrlichen Einsatz bei der Erschließung und Sichtbarmachung eines Sammelbeckens im Zuge des Römerkanals
sowie
- für den Erhalt der denkmalgeschützten Wassermühle, einschließlich der funktionalen Technik
2008 „Unser Dorf hat Zukunft“, zweiter Platz beim Kreiswettbewerb
2009 „Unser Dorf hat Zukunft", Bronzemedaille auf Landesebene
2004 wurde der lang ersehnte Wunsch verwirklicht, das 1957 entdeckte römische Sammelbecken freizulegen und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen.
Nach Klärung mit den zuständigen Behörden durch Ortsvorsteher Rudi Mießeler wurde das Projekt unter der Bauleitung von Hans Gerd Harperscheidt und Theo Groß, sowie maßgeblicher Beteiligung einiger Vereinsmitglieder in Angriff genommen und das Sammelbecken freigelegt und witterungsfest behaust.
Drei Jahre später wurde nach gleichem Muster die Römer-Äquaduktbrücke in Vollem-Urfey der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Beide Bodendenkmäler sind nunmehr Bestandteil des Römerkanalwanderweges und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Als Dankschön für die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement lädt der Verein seine Mitglieder jährlich zu einer Busfahrt ein, z. B. Bundesgartenschau Koblenz, Landesgartenschauen und zu besonderen Parks und Gärten. Ebenfalls findet jedes Jahr für die Mitglieder ein Grillfest statt.